(hier zum:->Netz am MSM) |
|
An dieser Stelle befand sich ein erster Ansatz, aus der schan-user Mailingliste heraus ein FAQ zu Samba-Problemen aufzubauen. Weder Zeit noch Fachkenntnisse reichten dazu aus. Deshalb jetzt hier nur vereinzelte Notizen.
Zusammengestellt von R.Lütticken.
update 21.02.03
Noch ein Tip hierzu:
Bei den ungelösten und offenen Problemen ist mit bei der
Frage nach CD-ROM-Server folgender Hinweis
eingefallen: http://www.hullen.de/helmut/filebox/Rechnerraum/virt-cd.html->
und hier die Daemon-TOOLS. Diese habe ich privat sowie auch in einer
Schule eingesetzt und bin von der Lösung absolut begeistert !!
(Einfache Installation, Multimediatauglich, der Arktur/Samba spielt
"nur" Fileserver, er liefert nur noch die Images, netzwerktauglich und
ohne grossen Netzeinbruch).
Michael Lambert
mailto:michael.lambert@aw-online.de
Achtung: Einen guten Überblick und Anleitungen für
die verschiedenen Möglichkeiten, CD's zur Verfügung zu
stellen, gibt es auf den Seiten von Stefan
Dreisbach und Sigurd Mahr
Sharen von Dateien
(29.Mar 2000, 17.00)
wir haben das Budenberg-(DOS-)Lernprogramm im Netz installiert. Das
Programm ist nicht netzwerkfähig, da es eine unnötige
Schreibberechtigung für manche Dateien verlangt. Es ist nicht
möglich, mit mehreren Clients das gleiche Menü im
Budenberg-Programm aufzurufen, da der zuerst zugreifende Client die dann
benötigte Datei sperrt. Gibt es mit Samba irgendeinen Trick, einen
Mehrfachzugriff auf die Dateien zu erreichen?
Hier die Budenberg hotline zum Prob:
Sie werden insbes. auf das Problem stossen, dass einzelne
Aufgabendateien (.DAT) beim Starten des jeweiligen Programms mit
(eigentlich unnötiger) Schreibberechtigung geöffnet werden und
erst bei Programmende wieder freigegeben werden. Dadurch sind diese
Dateien dann für die anderen Benutzer im Netzwerk gesperrt.
Ich habe es gerade mit
share modes = no
probiert und es wird nichts ins LOCK-File geschrieben! Ich werde es
morgen mal unter "Betriebsbedingungen" prüfen.
Nach dem Praxistest heute scheint es zu funktionieren. Programmteile
die früher nur einmalig aufzurufen werden konnten, konnten von
allen Stationen gleichzeitig gefahren werden. Wenige Programmteile
"fühlten sich etwas hackelig an". Außer PC-Globe
(run-time-error) liefen auch die bisher getesteten anderen Programme im
gleichen share.
Lutz Worch <lworch@gmx.net>
-------------------------------------------------------------------------
31 Mar 2000 19:02:57
Kannst du mal bitte deine Share-Definition beschreiben,
damit wir das nachvollziehen koennen?
Gerne. [faecher] ist das betreffende Share
------- smb.conf (Ausschnitte [global] und [faecher])----------------
[global] server string = Linux Samba-Server Schule Kropp workgroup = informatik browseable = Yes guest account = nobody guest ok = Yes public = yes security = user log level = 2 password level = 8 protocol = NT1 netbios name = rs-kropp ; log file = /var/log/samba.log.%m max log size = 1000 debug level = 2 ; os level = 65 logon script = %g.bat logon path = \\%L\%u\profile domain master = yes local master = yes preferred master = yes dns proxy = no bind interfaces only = yes ; default case = lower wins support = yes domain logons = yes ; ; Performance-Options socket options = TCP_NODELAY dead time = 15 read prediction = yes read raw = yes write raw = yes getwd cache = yes ; ; DOS-Kompatibiltät dos filetimes = yes dos filetime resolution = yes ; time server = yes |
[faecher] share modes = no comment = Faecher browseable = Yes path = /usr/fileserv/software/faecher oplocks = true public = yes writable = yes write list = lworch,admin create mask = 0777 valid users = @students,@teachers,@raum2
|
In /etc/smb.conf habe ich die folgenden Einträge (mit mc)
gemacht:
[global]
os level = 65
local master = yes
domain master = yes
wins support = yes
preferred master = yes
Dabei ist der vorletzte Eintrag wohl der entscheidende. Auf den Clients
wird in der Systemsteuerung - Netzwerk - TCP/IP - WINS-Konfiguration -
WINS-Auflösung aktivieren Arktur als WINS-Server eingetragen, also
192.168.0.1 auf den Clients im ersten Segment und 192.168.1.1 auf den
Rechnern im zweiten Segment .
Vielen Dank allen Helfern
sfuesers@t-online.de (Stephan
Fuesers)
1.) In der etc/dhcpd.conf steht für jedes Subnetz,
welche IP-Adressen dhcp vergeben kann. Beim Subnetz 192.168.0.0 muss der
range-dynamic-bootp auf 192.168.0.41- ... gesetzt werden, damit
die neue Adresse nicht zugleich vom dhcp vergeben werden kann.
2.) Unter /etc/named in den Nameserverdateien die neuen
Rechnernamen eintragen:
/ect/named/named.LAN: Unter den letzten "Stadt-Eintrag" kommt der neue Rechner, und die erste Zeile der vom DHCP zu vergebenden Nummern wird gelöscht:: | /etc/named/named.ip0 (Achtung, der Punkt am Zeilenende ist wichtig!) |
Stuttgart IN A 192.168.0.39 multi IN A 192.168.0.40 ; Ab Hier beginnen die vom DHCP-Server verwalteten Adressen Client-A41 IN A 192.168.0.41 |
39 IN PTR Stuttgart.Domainname. 40 IN PTR multi.Domainname. ;Ab Hier beginnen die vom DHCP-Server verwalteten IP-Nummern 41 IN PTR ClientA41.Domainname. |
/xxx/testparm >
/etc/samba/testparm.lst
^^^^ hier muss der richtige
Pfad stehen
außer dem frei erhältlichen Using Samba ( www.samba.org ) gibt es eine Testsuite mit Samba-Hausmitteln wie testparm und smbclient in der Doku zu Samba mit dem Titel DIAGNOSIS.txt. Jeder Schritt ist erläutert, die Ergebnisse werden interpretiert. Das hilft aber nur bei 'syntaktischen' Fehlern, leider nicht bei logischen. andrs.seidel@t-online.de (Andreas Seidel)
zu SWAT
Mehrfach ist in der Liste der Tip gegeben worden zum Eintragen von
Shares oder für Korrekturen in der smb.conf das SWAT- Interface zu
nutzen. ich habe dies heute versucht und musste feststellen, dass eine
völlig neue smb.conf erzeugt wurde, die deutlich kürzer ist
(ca. 1000 byte weniger) und etliche Einstellungen nicht mehr enthielt.
Ist dies Verhalten normal - kann es doch eigentlich nicht - oder habe
ich SWAT falsch bedient?
Das ist normal. Es wird herausgenommen:
- alle default-Werte
- alle Kommentare
- Die Include-Aufrufe bleiben zwar erhalten, der Inhalt der
Include-Dateien ist aber nicht mit SWAT editierbar.
Da es die Reihenfolge auch ändert, stehen die includes am Ende des Eintrags.
Nur eine kleine Ergänzung:
1. Benutze SWAT, Klicke auf Advanced
View Es werden alle, auch die Default-Einstellungen
gezeigt.
2. Das Ergebnis der Syntaxprüfung + alle Einstellungen lassen sich
in einer Datei speichern:
testparm -s > <datei>
testparm ist im Pfad; smb.conf wird in /etc erwartet und
befindet sich dort auch;
-s stellt den interaktiven Modus ab.
(Markus Koelle, Andreas Seidel, R.Klaproth)
Das geht, mit Vorarbeiten. Verpass dem Benutzer "adm" ein Passwort.
Log Dich auf dem Windows-Client als "adm" ein, mitsamt diesem Passwort.
Verbinde Dich (in der Netzwerkumgebung) mit Deinem Home-Verzeichnis
"adm"; Du wirst sicherlich nach dem passwort gefragt werden.
Stelle die Automatik dort ab, sicherheitshalber.
Jetzt kannst Du alles, was Du kopieren willst, dorthin kopieren. Du
kannst auch loeschen usw.
Allerdings nur als "adm". Voreingestellt ist, dass "adm" nicht zur
Gruppe "lehrer" gehoert, und voreingestellt ist bei jedem
"home"-Verzeichnis, dass nur der Eigentuemer die Verzeichnisse
durchturnen kann.
Also ist jetzt Linux dran, mit dem folgenden Skript "changepermissions"
(ich habe es in /usr/local/bin abgelegt und es mit
"chmod 755 /usr/local/bin/changepermissions" ausfuehrbar gemacht):
---------------- Anfang des Skripts, nicht mitkopieren
-----------------
#!/bin/sh
# aendert im Verzeichnis "pub" = /home/adm/... die Verzeichnisse und
# Dateien so, dass sie von jedem Samba-Anwender gesehen und benutzt
# werden koennen
# entworfen von Helmut Hullen, unter Benutzung von Anregungen aus
der
#
"linux.ger"
13.3.1999
# Anwendung: das Programm (z.B.) in /usr/local/bin ablegen
# Anwendungsprogramm in /home/adm/... installieren
# cd /home/adm/...
# changepermissions
verzeichnis=`echo $PWD | cut -d/ -f-3`
echo $verzeichnis
# Vor allem zur Kontrolle; anscheinend wird bei gelinkten
Verzeichnissen der tatsaechliche Pfad angezeigt
if [ $verzeichnis != "/home/adm" ]; then
echo nicht in diesem
Verzeichnis!
exit 1
fi
# sicherheitshalber; woanders koennte das Programm katastrophale
Folgen haben
# chown -R adm.lehrer *
# hier ausgeblendet, sollte eigentlich so voreingestellt sein
# allerdings ist der Benutzer "adm" nicht unbedingt in der Gruppe
"lehrer",
# warum auch immer
find . -type d -exec chmod 755 {} \;
# "Finde alle Verzeichnisse und aendere sie auf 755"
# sollte meistens eine sinnvolle Einstellung sein.
find . -type f | xargs -i chmod 644 {}
# find . -type f | xargs -i chmod a+r {}
# find . -type f | xargs -i chmod u+w {}
# (So aehnlich wie 2, aber nur fuer echte Dateien.)
# sollte meistens eine sinnvolle Einstellung sein.
# Ich habe hier feste Rechte eingestellt, damit auch Linux-Unkundige
damit
# sicher arbeiten koennen.
---------------- Ende des Skripts, nicht mitkopieren -----------------
Wer es direkt kopiert, sollte bitte die Zeilenumschaltungen (DOS:
CRLF, Unix: LF) anpassen; z.B. mit dem Editor "joe". Sonst duerfte
es nicht so recht laufen. Ich habe den User "adm" mit in die Gruppe
"lehrer" gepackt, das scheint mal so vorgesehen zu sein, ist aber
irgendwann geaendert worden.
Das Skript macht alle Verzeichnisse ab /home/adm/... einsehbar,
jedermann kann alle Dateien lesen. Nur "adm" (und natuerolich "root")
kann auch schreibend zugreifen.
hhullen@technikerschule.bs.ni.schule.de
(Helmut Hullen)
der Schüler hat bei korrekter Anmeldung ja sein U: als
Homeverzeichnis. Darin befindet sich www-pub als Unterverzeichnis. Hier
legt er seine Dateien ab. Vor allem bei der
index.htm ist darauf zu achten, dass nicht noch ein l dahinter
steht, letzte Woche einem Kollegen passiert, er hat sehr lange den
Fehler gesucht.
Im Browser gibt man ein:
www/~name nach dem slash eine Tilde dann
surft man auf der Homepage des Schülers.
rhoffner.lahr@t-online.de (Robert
Hoffner)
16 Mar 2000
Das Verzeichnis www/~name bzw. www/~name/www-pub ist auch über
ftp erreichbar. (oder über einen anderen Laufwerksbuchstaben
:-)
mw@abakus.franken.de (Manfred
Weiss)
17 Mar 2000
genau das funktioniert nicht, wenn ich in Netscape
"ftp://www/~eotto" eingebe, dann bekomme ich:
Squid schickte das folgende FTP-Kommando:
CWD ~eotto
und erhielt die Antwort:
Unknown user name after ~
Gib ein: ftp://eotto@arktur/www-pub/dateiname.html
Die darunterliegenden Feldern mit Username und Passwort auch
ausfüllen.
Damit hat es der Netscape unter Linux jetzt getan.
tlitsch@gmx.de (Thomas Litsch)
evtl. gibts da differenzen zur installierten samba version (das hier ist von 2.0.5)
oder gibt es da nicht ein Script, welches wenigstens in einem
Verzeichnis die Dateinamen ändert? Dieses Problem ist dringend.
mc:
alle dateien + verzeichnisse markieren
F6 (umbenennen/bewegen)
von: *
nach: \L*
[x] shell pattern
[x] unterverzeichnisse
das wars
----------------------- Ende der Kopie ---------------------
hd.kirmse@online.de (Hans-Dietrich
Kirmse)
"mount -t smbfs -o
username=bgates,password=jackson//<Rechnername>/<Freigabename>
/mount"
(eine Zeile!)
Andreas Koenecke <akoenecke@akoenecke.de>"
z.B.: mount -t smbfs //aachen/save /mnt
Thomas Litsch tlitsch@gmx.de
Reiner
Klaproth: http://marvin.sn.schule.de/~klaproth(Version 3.0
und updates) oder: http://www.sn.schule.de/~klaproth http://www.arktur-schule.de/ Neuer Anfang für V3.3) Image Download: ftp://marvin.sn.schule.de/linux/(*) |
Infos und Downloads von Updates, Stand der Entwicklung der
jeweils aktuellen Version (z.Zt.: V3) Reiner hat im die Version V3 auf
Basis von SuSE 6.1 zusammengestellt. Neu, am 24.2.02: Doku zu Version 3.3 http://www.arktur-schule.de/ |
Der ODS-Server hat einen (verdienten) Preis erhalten | Auf dieser Seite der Bertelsmann-Stiftung werden zwei weitere prämierte Linux-Schullösungen aufgeführt |
Datenbank zum ODS-Server: http://www.arktur.tuxxland.de/ |
Schulen, die Arktur benutzen, möchten sich hier eintragen. |
Heise Verlag:http://www.heise.de/ct/schan http://www.heise.de/ct/schan/schan-user.shtml |
Der Heise-Verlag betreut den ODS-Server: Hier kann man Version 3.1 auf CD bestellen. Außerdem kann man sich hier bei der Mailinglistezum ODS-Server anmelden. |
Klaus Werner: http://home.t-online.de/home/kbwerner | Infos, Downloads, Anleitungen zu Einwahlpaket, Quota,CGI-Demos,Alias,ZIP-Laufwerk,Client-Inst,Crosspoint |
Thomas Litsch http://www.su.shuttle.de/su/bfsrheinfrieden/netz und (andere Seiten, zusätzliche Infos): http://home.nexgo.de/thomas.litsch/index.htm (=http://www.linux-schule.de =http://home.arcor.de/thomas.litsch/index.htm) |
Einrichtung v. Netscape, Bootdiskette mit TCP/IP-Stack,
Backup von Arktur, NIS(YP) Server für Arktur Angaben zu Clients, Protektorkarten etc. |
Winshuttle: http://www.winshuttle.de/infos/schulen/ http://www.winshuttle.de/infos/anleitungen/linux/ods.2. http://www.shuttle.de/infos/support/schulen.html |
Infos zu Linuxservern allgemein, zum ODS SErver speziell, zur Zusammenarbeit von Linuxservern und Winshuttle-Diensten |
Rüdiger Kukula: http://www.rkukula.de/Linux/linux.htm | Rüdiger Kukula: Anleitungen zu Einzelproblemen von Arkur: Kurz und klar |
Hans Dietrich Kirmse: http://www.erg.slf.th.schule.de/arktur/faq/index.htm oder http://www.arktur.th.schule.de |
Ausführliche gegliederte Linkliste zu Arktur. FAQ: Doku auf verschiedenen Servern, spezielle Problemlösungen. |
Dr. Heimann: http://dieter.heimann.bei.t-online.de/ |
Individuelles Sperren des Internetzugangs für Teilnetze und andere Erweiterungen |
http://marvin.sn.schule.de/~erzkoll/Fiebis/arktur/8arkturinhalt.html |
Kurze Anleitungen zu Telnet, Sommer/Winterzeit bei Protektorkarten, Crontab |
Alice Henke-Saipt: http://home.t-online.de/home/Alice.Henke-Saipt/index.htm http://home.t-online.de/home/alice.henke-saipt/abschn00.htm |
Vorträge, ausf. Doku zu Arktur (Version 2.2), aktualisiert April 2000 |
Gerhard Röhner (CD-Verwaltung): http://www.bildung.hessen.de/anbieter/help/frankf/neumed/lernwelt/index.htm |
Kommentar |
Uwe Schoffer http://www.schoffer.de |
Themen: Linux am Schülerrechner Dynamisches HTML mit PHP, Webseiten mit Dankenbanken |
J.Fiebig: http://www.fortbildung.istnichtdumm.de/
http://marvin.sn.schule.de/~erzkoll/Fiebis/arktur/8arkturupdate.html |
Telnet mit putty, Sommer/Winterzeit und Wächterkarten,
Ram-Aufteilung... Anleitung zum Update |
http://www.celvina.de/arktur/php-update.html | (*)Zu Webmail und PHP, Download. |
http://www.deckers-online.de/arktur/ | (*) Auswertung der Logdateien, Druckkosten |
http://www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service.htm http://www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service_arktur2.htm |
Linksliste Alles über CD's im Netz (gut),Linux Clients, Squidgard, Virensuchprogramm, Fernwartung, Newsserver, Mailinglisten auf Arktur und viele Tips und Tricks |
http://SBarth.dyndns.org | RSync |
Schul-Netz:http://www.schul-netz.de | Gut sortierte FAQ und Archiv der Schul-Netz Mailingliste. Die Liste kann hier auch bestellt, abbestellt werden. Viele Dokus |
Schan-user: Mailingliste zu Arktur: http://home.germany.net/100-120220/schan-user/ | Es werden ZIP-ARchive der Beiträge zum Download angeboten |
http://home.arcor.de/thomas.litsch/s-archiv.htm und: http://www.cpilz.de/info/maillist.htm http://arktur.homelinux.net |
Archive der Schan-user Mailingliste (*)
bei homelinux.net kann man nach Stichwörtern suchen |
http://www.heise.de/ct/schan/faq.shtml | FAQ zu Version 1 und 2 und 3.1 |
Alex Mirsky: www.domspatzen.de/privat/alex/linux | Umfangreiche FAQ-Sammlung aus der schan-user-Mailingliste. |
Uni-Siegen FAQ: http://bst.san.hrz.uni-siegen.de/hilfe.html#FAQMENUE | Eine Seite für Schulen, die am Rechner der Uni-Siegen angeschlosssen sind. |
Artikel zu Arktur:
R. Klaproth http://www.linuxenterprise.de/ausgaben/2001/3/artikel/1/online.shtml |
|
Th.Litsch: http://home.germany.net/100-120220/lem.htm |
|
Die erste Konzeption von Arktur wurde in der ct vorgestellt. |
Anleitungen zum Eigenbau eines Kommunikationsservers auf Linux-Basis
Andreas Rittershofer: http://www.rittershofer.de/info/linux/linux.htm |
|
http://members.aol.com/ReiKla.doku.html | Andreas Klaproth: Auf Basis von SuSE |
http://lbs.hh.schule.de/ak/linux | Ein Hamburger Arbeitskreis, der einen eigenen Server auf SuSE-Basis zusammengestellt hat. Man findet hier viele Links zu Linux oder ODS-Server |
Sonstige Linux-Links
http://home.t-online.de/home/M.Luetticken/linux/shskript.htm | Kleine Anleitung zu Shellskripten (Bash) |
http://tomixyz.de/linux/slm/ | Erste Einführung in Linux-(Bash)-Befehle(*) |
http://fsub.schule.de/linux/kmlinux.htm | Hier gibt es ein auf SuSE basierendes fertig konfiguriertes Arbeitsplatz-Linux für Schulen (1200 MB, kann in der Windows-C-Partition installiert werden, mit Netscape, Starwriter etc..) |
Samba
http://samba.org http://de.samba.org/samba/samba.html http://samba.sernet.de/samba.htm |
zentrale Adresse für Samba Samba-Doku (Englisch) Samba-Doku (Deutsch/Englisch: u.a. manpages, howto) |
http://www.oreilly.com/catalog/samba/chapter/book/indexpdf.html | kostenloses Buch zu Samba |
http://www.64-bit.de/dokumentationen/netzwerk/b/001/25741-02.htm | Samba in 21 Tagen (*), sehr empfehlenswert! |
|