Seitenende | Teil 1 | Teil 3 | home |
Wir ziehen
los, der übliche
Kampf mit den Regencapes, die gleich von innen nass
sind. Bei Cortina endet
gerade der Almauftrieb. Eine ältere Bäuerin verspricht
uns gutes
Wetter ab übermorgen: freudige, positive Ausstrahlung.
Die Landschaft
gewinnt durch das schlechte Wetter.
Felszacken und Zirbenschablonen
am Finestre di Ersa werden von treibenden Wolkenfetzen
immer wieder anders
verhüllt und enthüllt, in 30 Minuten sehen wir alles,
was C.D.Friedrich
gemalt hat und noch hätte malen wollen.
|
![]() |
---|---|
![]() |
Danach
blinken silbrige
Bachläufe im mystisch verunklarten Val de Tornon,
alles rätselhaft,
schließlich leider auch unser Weg: Bei einer neu
errichteten Alm
»Faiton« keinerlei Markierung, vermutlich haben wir
den Weg
schon vorher verloren. Also, wer sich so verhatscht
wie wir: Man geht einfach
an diesem Almgebäude entlang, und ändert danach seine
Richtung
nicht, nach 200 m befindet man sich dann auf dem (Scheck
) »von Rindern ausgetretenen Pfad«, danach kommt
das »Geländer«
am Fels (Scheck), und danach erst wieder eine
Markierung. Ab der Alpe Gran
Drayere beginnt es aufzuklaren. Rechts gegenüber
stürzt Wasser
aus einer enormen Quelle (Foto),- oder ist es ein
unterirdischer Abfluss
des Lago di Tzan? Vom ersten Steinblockfeld vor
Erreichen des Sees aus
sehen wir ein Steinbockrudel am Hang unter der Punta
de Tzan.
|
Der Bivacco ist so eine Blechbüchse wie der am
Turlo. Von Weitem sehen wir ein Zelt neben dem Bivacco.
Entweder ist
der Bivacco nicht benutzbar oder er ist belegt! Zum Glück
keins
von beidem. Gestern haben wohl 22 Jugendliche hier (9 Betten!)
übernachtet.
Jetzt empfängt uns H., 19 Jahe alter Italiener, es ist sein Zelt,
er wandert alleine die AV1 und AV3, beginnt bald bei den
Gebirgsjägern.
Er schleppt Zelt, Schlafsack, Gaskocher in seinem Rucksack!
![]() |
Es gibt
genügend Holz,
und hinter der Tür finden sich Beil und Säge. Wir
legen unsere
Vorräte zusammen, und so ergibt sich ein
vollständiges Menu.
H. hat eine kleine Käsereibe dabei, gehört wohl zu
den Essentials.
Vor dem Essen gehe ich noch auf den Steinblöcken
spazieren, will sehen,
ob der Lago de Tzan einen Ausfluss hat. Dabei kann
ich mich sehr nahe an
Steinböcke heranschleichen. Die armen Viecher, als
ob die Natur nicht
schon hart genug wäre, sie sind pausenlos am
rangeln, selbst
dann, wenn sie auf sehr engem Grund stehen.
Das linke Foto gibt die Schönheit des Sees kaum wieder. Rechts mal ein Bivacco von innen. |
![]() |
---|
Die Wolldecken sind hart und staubig. Es ist schöner, einen Schlafsack dabei zu haben. Die Nacht war klar, man sah das Stalllicht der Alpe Faiton. Wie einfach die Topographie ist, wenn man alles sehen kann!
![]() |
---|
Vom Fenetre
de Tzan: 1)
Dome de Tzan 2) Punta de Tzan 3) tief unten: Lago de
Tzan 4) Finestra de
Ersa 5) Col de Fort Im Hintergrund der vom Matterhorn
nach Südosten
abbiegende Hauptkamm
|
Beim Abstieg vom Fenetre de Tzan haben wir übrigens den hübschen
Markierungsstein gesehen.
Mittagspause am
tiefsten Punkt. Dann den phantasievoll geführten Weg hinauf nach
Cuney.
Keine Fliegen. Dafür ist der »sichere Steg« über
den reissenden Bach hochwassergeschädigt und nur noch halb da.
![]() |
Unser
junger Italiener
ist schon in Cuney angekommen und hilft in der
Küche. Später
kommen auch die beiden Gladbacher, sie haben die
ganze Etappe von Barmasse
bis Cuney an einem Tag zurückgelegt.
|
![]() |
---|---|---|
Da noch
früh, versuche
ich, die Becca Fontaney (links über der Hütte im
Foto) zu besteigen.
Den Weg Nr. 11 (Scheck ) finde
ich nicht, ich versuche
im steilen Schneefeld den Grat zu erreichen. Dann
aber etwas Angst vor
meiner Courage, ist es vernüntig, das alleine zu
machen, zumal ständig
Wolken gegen die Becca treiben. Ich kehre um.
Immerhin hab ich einen schönen
kleinen See entdeckt und wieder Steinböcke gesehen.
Die Wallfahrtskirche
war übrigens nicht verschlossen. W. hat unter den
vielen Votivbildern,
die meist Rettung aus Bergnot darstellen, dieses
Bild einer wunderbaren
Rettung vor deutschen Soldaten entdeckt.
|
![]() |
Morgens liegt mal wieder eine dünne Schicht Neuschnee, die aber sofort taut. Es ist kalt und es nieselt. Die Markierungen ab der Hütte sind sehr gut, uns irritiert aber, dass der Weg die ersten 200 m praktisch parallel zum Weg des Vortages nach Osten führt. Endlich biegt er nach Süden und Südwesten ab. Mittagspause am Bivacco Clermont: Super sauberes Steinhäuschen mit neuer und perfekter Einrichtung, karierte Deckchen auf lackierten Weichholzmöbeln. Wir kochen einen Tee auf dem Herd, und sehen die Gladbacher zum Pass ziehen. Dieser hat wieder eine Schneewächte (rechte Passeite). Für den M. Faroma ist keine Zeit, wäre schön. | ||
---|---|---|---|
Der Abstieg ist sehr lang, steiler Schutt aber keine Schwierigkeit, dann spärliches Grün, dann Alm, dann Alpenrosen, Zirben, etc. Mal wieder versuche ich, die geschichteten Vegetationszonen und Höhendimensionen festzuhalten. Im Vessonatal unten arbeitet ein Trupp von 7 Leuten an der Trassierung, komischerweise nicht dort, wo der Pfad von Hochwasser verspült ist. Oben an der Hauptstraße weist ein Schild auf die Jugendherberge in Bionaz hin. Wir haben von Cuney aus schon in Dzovennoz gebucht,- die sollten diesen Hinweis (zusammen mit Busmöglichkeiten) in Cuney anbringen, wenn er Erfolg haben soll. Im Valentino zahlen wir zu zweit inklusive Wein nur 113 000 Lire! Das Abendessen ist mächtig und fast Deutsch: Als Secondo Salzkartoffeln, Möhren und viel Fleisch. | ![]() Etagen: Schuut, spärliches Grün |
![]() Hier schon unter der Baumgrenze, ein erstes Plateau |
Seitenanfang | Teil 1 | Teil 3 | home |